Die Studieninhalte gliedern sich in folgende Hauptbereiche:
Grundlagen der Gerontopsychiatrie
Einführung in gerontopsychiatrische Krankheitsbilder wie Demenz, Depression, Angststörungen und Delir. Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die psychischen und neurologischen Veränderungen im Alter.
Psychosoziale Betreuung und Kommunikation
Erlernen effektiver Kommunikationsmethoden und Interventionsansätze zur Unterstützung und Begleitung älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen. Schwerpunkte liegen auf empathischer Gesprächsführung und dem Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.
Pflegemanagement und Betreuungskonzepte
Entwicklung und Umsetzung individueller Pflege- und Betreuungskonzepte unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Alter. Vermittlung von Techniken zur Erstellung, Umsetzung und Evaluation von Pflegeplänen.
Rechtliche und ethische Grundlagen
Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der gerontopsychiatrischen Pflege, einschließlich Betreuungsrecht, Patientenverfügung und ethischer Fragestellungen im Umgang mit demenzkranken und psychisch beeinträchtigten Personen.
Medikamentenmanagement und medizinische Grundlagen
Grundwissen über häufig verwendete Psychopharmaka und deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Besonderes Augenmerk auf die sichere Verabreichung und Überwachung der Medikamentenwirkung.
Praxisorientierte Fallanalysen und Supervision
Bearbeitung realer Fallbeispiele und Fallstudien, um praktische Fähigkeiten zu entwickeln und theoretische Kenntnisse anzuwenden. Regelmäßige Supervisionsgespräche zur Reflexion und Optimierung der eigenen Vorgehensweise im Berufsalltag.
Diese umfassenden Studieninhalte bereiten Sie ideal auf Ihre Tätigkeit als Fachkraft für Gerontopsychiatrie vor und ermöglichen Ihnen, im Berufsalltag kompetent und verantwortungsvoll zu handeln.
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie gehört zu den spezialisierten IHK Weiterbildungen im Bereich Pflege und Gesundheit.
